Kontakt

Impressum

 

Wir an unserer Schule

 

Wer immer die Rheinwaldschule besucht, wird wahrnehmen, dass bei uns die Menschlichkeit einen hohen Stellenwert einnimmt. Werte wie Ehrlichkeit, Höflichkeit und Hilfsbereitschaft spielen eine große Rolle.
Schule muss ein Ort sein, an dem Kinder und Jugendliche gerne aufwachsen und lernen, das heißt, positive Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens gewinnen.
Wir verstehen uns als eine Gemeinschaft, in der alle - ob Lehrkraft, Schulpersonal, Schüler oder Eltern - miteinander respektvoll umgehen.
Wir versuchen, den Kindern und Jugendlichen eine Zukunft zu eröffnen und ein eigenständiges Leben zu ermöglichen.
Aufgrund kleiner Klassen bieten wir den Schülern gute Lernvoraussetzungen und individuelle Förderung, aber auch konsequentes Fordern des einzelnen Schülers ist möglich.
Als Stützpunktschule für LRS und Dyskalkulie können wir förderbedürftigen Schülern ein zusätzliches Angebot unterbreiten.

 

Schulcurriculum 

 

 

MindManagerSchulcurriculum2013 2

 

 

Schulwegplan

 

Um eine möglichst hohe Sicherheit unseren Schulkindern auf dem Weg zur Schule bieten zu können und die selbständige Mobilität zu fördern, hat die Rheinwaldschule in Kooperation mit Kommune, Polizei und Eltern einen Schulwegplan erstellt.

 

Empfohlener Schulwegplan 

   Karte Schulwegplan groß

 

 

Tipps für den sicheren Schulweg

 

  1. Eltern sollten den Schulweg immer gemeinsam mit den Kindern festlegen.
  2. Das Schulwegtraining sollte rechtzeitig vor dem ersten Schultag beginnen. Die Eltern gehen den Weg mit den Kleinen zusammen ab und üben ihn gemeinsam ein.
  3. Die Straße sollte immer nur an der sichersten Stelle überquert werden, auch wenn damit kleine Umwege verbunden sind.
  4. Auch bei wenig Verkehr: grundsätzlich erst an der Bordsteinkante anhalten und sich dann nach links, rechts und wieder links orientieren!
  5. An Zebrastreifen müssen die Schulanfänger erst Blickkontakt zu den herannahenden Autofahrern aufnehmen, bevor der erste Schritt auf die Straße getan wird.
  6. Eltern sollten ihr Kind auch nach dem ersten Schultag noch beobachten, um festzustellen, ob es sich leicht ablenken lässt.
  7. Die Kleinen sollten morgens frühzeitig nach einem richtigen Frühstück aus dem Haus gehen, um Schulwegstress zu vermeiden.
  8. Kinder sollten im Straßenverkehr stets helle Kleidung tragen. Ein Schulranzen aus reflektierendem Material bringt zusätzliche Sicherheit.
  9. Ab Klasse 2 dürfen die Kinder mit dem Roller zur Schule kommen. Bitte bringen Sie an der Vorder- und an der Rückseite eine Beleuchtung an und geben den Kindern einen Helm mit.
  10. Mit dem Fahrrad sollten Kinder frühestens nach einer Radfahrausbildung im 3. und 4. Schuljahr zur Schule fahren (und nur mit Helm).

 

 

Unsere Bitte an alle Verkehrsteilnehmer:

 

  • Direkt vor der Schule ist ein verkehrsberuhigter Bereich. Fahren Sie hier nur Schrittgeschwindigkeit. Die Kinder queren häufig und mit kindlicher Aufmerksamkeit die Straße
  • In der Herbst- und Winterzeit gehen die Kinder meist im Dunkeln zur Schule; Eltern sollten daran denken, dass helle Kleidung ein wesentlicher Beitrag zur Sicherheit der Kinder bedeutet.

 

 

Und noch eine Bitte an die Eltern:

 

  • Verzichten Sie bitte auf die Abhol- und Bringdienste. Ein erhöhtes Verkehrsaufkommen steigert das Unfallrisiko für alle Kinder! Außerdem rauben Sie ihrem Kind die wertvolle Erfahrung, den Schulweg selbst meistern und erleben zu können
  • Gehen Sie den Schulweg zunächst gemeinsam mit Ihrem Kind.
  • Nehmen Sie gegebenenfalls auch einen kleinen Umweg in Kauf, wenn dieser für Ihr Kind sicherer erscheint.

 

 

 

Besondere Vorsicht ist beim Gehen bzw. Überqueren folgender Straßen angesagt:

 

Rheinstraße

 

-          zwischen Kirche und Rathausplatz

 

Um die Gefahr zu mindern, hat man hier eine Mittelinsel als Überquerungshilfe errichtet

 

-          im weiteren Verlauf Richtung Hauptstraße

 

Stellenweise ist hier der Gehweg beidseitig recht schmal. Dies erweist sich als ungünstig, da beim Aufstellen von Abfallbehältern auf dem Gehweg, die Schulkinder auf die Straße ausweichen müssen.

 

Aus diesem Grund sollte dieser Streckenabschnitt möglichst gemieden werden. Empfohlen wird die Speyerer bzw. Goethestraße zu benutzen.

 

Hauptstraße

 

-          beim Bürgerhaus

 

Durchgangsstraße zu den Nachbargemeinden Au am Rhein, Bietigheim, Durmersheim und Steinmauern, d.h. das Verkehrsaufkommen ist hier recht hoch.

 

Mithilfe einer Druckampel beim Bürgerhaus versucht man an dieser stark befahrenen Stelle die Sicherheit der Schulkinder zu erhöhen.

 

 

Unser musisch-kulturelles Profil

 

Darstellende Kunst

Teilnahme an Wettbewerben im Bereich BK

Schulhofbemalung / Gestaltung der Wände im Schulhaus

 

Musikalische Angebote

Grundschulchor (Klassen 1 bis 4)

Cajonkurs

Gitarren-AG

Musical

 

Literarische Angebote

Schülerbibliothek

Autorenlesungen

Lesewettbewerb

Literaturwerkstatt

Theater-AG

 

Sportliche Angebote

verschiedene Kooperationspartner

- Tennis-AG / Grundschule

- Fußball-AG / Grundschule

- Handball- AG

- Basketball-AG

Jugend Trainiert für Olympia

- Teilnahme an Tennis- / Fußball- / Handballwettbewerben

Wintersporttag im Nordschwarzwald

im Außenbereich / Pausenhalle:

- Klettergerüst, zwei Tischtennisplatten, drei Tischkicker

- Spielekisten für Pausenspiele (u.a. Badminton, Frisbee...)

 

Events / Veranstaltungen

Schulfest (jährlich)

Weihnachtstheater an der Seniorenfeier

Nikolausfeier